Facharbeiten
Informationen zur Facharbeit Klasse 9
Die Facharbeit ist eine über einen längeren Zeitraum (mind. 3 Monate) selbstständig zu verfassende, umfangreichere schriftliche Arbeit zu einer Problemstellung oder Thematik des Unterrichtsfaches bzw. fachübergreifend.
Ziel einer Facharbeit ist es, anhand einer angemessenen Themenstellung zu zeigen, dass die Schülerinnen und Schüler Sachverhalte schwerpunktmäßig erfassen und die enthaltenen Gedankengänge schriftlich sprachlich korrekt darstellen sowie Zusammenhänge und Ursachen erkennen und kritisch hinterfragen können. Weiter sollen sie beweisen, dass sie zum Aufsuchen von geeigneten Informationsquellen und ihrer richtigen Darstellung (Zitate, Quellenangaben, …), zum Anwenden grundlegender Lern- und Arbeitstechniken und zum systematisch – planvollen Arbeiten mit weitgehend selbstständiger Zeiteinteilung fähig sind.
Durch die Verteidigung ihrer Facharbeit können die Schülerinnen und Schüler Kommunikations- und Überzeugungsfähigkeit dokumentieren. Sie zeigen dabei, dass sie in der Lage sind, komplexere Zusammenhänge darzustellen.
Nicht zuletzt kann eine erfolgreich gestaltete Facharbeit persönlichkeitsbildend wirken und Stolz auf die eigene Leistung hervorrufen.
Gesetzliche Grundlagen:
Verordnung über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I (Sek I – Verordnung) vom 18. Dezember 2003 Abschnitt 4 (Leistungsbewertung, Versetzung) Paragraph 23 Grundsätze der Leistungsbewertung
Bewertung
Die Bewertungskriterien müssen transparent und den Schülern von Beginn an bekannt sein. In der inhaltlichen Bewertung gibt es drei Anforderungsbereiche: Wiedergabe von Kenntnissen, Anwendung von Kenntnissen, Problemlösen und Werten. Die Note der Facharbeit setzt sich aus der Bewertung der eigentlichen Arbeit und der Präsentation zusammen.
Kriterien zur Bewertung der eigentlichen Arbeit:
Inhalt:
- Eingrenzung des Themas, Entwicklung einer zentralen Fragestellung und
- zielgerichtete Bearbeitung
- Angemessenes Abstraktionsniveau bezüglich der Inhalte
- Sinnvolle Planung, in sich logische und nachvollziehbare Begründung der Vorgehensweise
- Ordnen der Ergebnisse und ihre übersichtliche Darstellung
- Schlüssige Argumentation bzw. Beweisführung bei der Interpretation der Ergebnisse
- Einbeziehung von Anregungen aus der Literatur, von der betreuenden Lehrkraft - Kritische Distanz zu den eigenen Ergebnissen und Anregungen Darstellungsweise
methodische Durchführung:
- Verständlichkeit, klarer Satzbau, genaue Formulierungen, Vermeidung von Füllwörtern, unnötigen Wiederholungen und von Gedankensprüngen
- Korrekte und sinnvolle Verwendung der Fachsprache
- Unterscheidung des Wichtigen vom weniger Wichtigen, Trennung von Fakten und Meinungen
- Sinnvolle Einbindung von Zitaten und Materialien
- Verständliche und klare Veranschaulichung
- Zweckmäßige Einbeziehung der Literatur und anderer Materialien
- Sinnvoller Einsatz fachspezifischer Methoden in der Darstellung, Anschaulichkeit der Darstellung, zweckmäßiger Einsatz von computergestützten Auswertungs- und Darstellungsmethoden
Formales:
- Äußere Form, Lesbarkeit, Strukturierung
- Einhaltung der formalen Vorschriften
- Rechtschreibung, sprachliche Korrektheit und verständliche Ausdrucksweise
- Übersichtliche und sinnvolle Gliederung
- Saubere und sinnvolle Ausführung von Zeichnungen, Grafiken, Fotos usw.
- Beachten der gestalterischen Vorgaben (Seitenlayout), kreative Ausgestaltung
- Einhaltung der Termine
Die Lehrkraft korrigiert die Facharbeit, bewertet sie in einem kurzen Gutachten und gibt eine Leistungsnote. Die Bewertung soll dem Schüler in einem Gespräch erläutert werden und der Vorbereitung auf die Präsentation dienen. Die Note der Facharbeit geht in die Jahresleistung ein.
Wenn der überwiegende Teil der Arbeit nachweisbar keine eigenständige Arbeit ist, so gilt dies als Betrug und wird mit der Note 6 bewertet.